Verbreitung: Europa ohne Skandinavien und Iberische Halbinsel; Türkei, Kaukasus; eingebürgert in Skandinavien, Iberische Halbinsel, USA
Größe: 15 - 20 (m)
Blütezeit: II - IV
Populus canescens (Aiton) Sm. - Accepted: Populus canescens (Aiton) Sm. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III)Populus × canescens (Aiton) Sm. - Accepted: Populus × canescens (Aiton) Sm. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)Populus × canescens (Aiton) Sm. - Synonym: Populus canescens (Aiton) Sm. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III)Populus canescens (Aiton) Sm. - Synonym: Populus × canescens (Aiton) Sm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)Populus × canescens (Aiton) Sm. - Accepted: Populus × canescens (Aiton) Sm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)Populus canescens (Aiton) Sm. - Accepted: Populus canescens (Aiton) Sm. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Blüten
zweihäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
holzig, Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
weite Amplitude der Standortbedingungen; vorzugsweise auf feuchten, gut dränierten Böden; Pionier auf Rohböden
Lichtbedingungen
Halblicht-, Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Sukzessiontypus
Pionier, Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Rohböden und Auen, Auenwälder, wild vor allem an Rhein und Donau; Nutz- und Zierholz mit breiter Standortamplitude
Kommentar zur Ökologie
wohl aus Kreuzung P. alba x P. tremula entstanden
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, sommergrüne Laubwälder
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Adventivwurzeln, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
nicht schattentolerant
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht an Straßen
Status der Einbürgerung
indigen
Bezug zur Region
wild an Rhein, Donau
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Auen
Verwendungshinweis
Lebendbau: Rohboden
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
F, L
Nektar
-
Pollen
gut
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 13.1.2021Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.