Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Bellis perennis L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Gänseblümchen, Maßliebchen
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Israel, Jordanien, eingebürgert in N-Amerika, Chile, Neuseeland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,15 (m)
Blütezeit: II - XI

Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Bellis perennis L. - Accepted: Bellis perennis L. bei World Flora Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß mit gelbem Zentrum
Blüten
Hülle 5-10 mm Durchmesser, Hüllblätter 4,5-6 mm lang, meist stumpf, Krone der Röhrenblüten 1,5-2 mm lang, die der Zungenblüten 5-7 mm lang, Köpfchen mit ausgebreiteten Zungenblüten 15-30 mm Durchmesser, Zungenblüten 30-50
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Rosettenblätter 1-nervig, selten undeutlich 3-nervig, spatelförmig bis verkehrt eiförmig, ihre SPreite +/- abrupt zu einem geflügelten Blattstiel verschmälert, Blätter 2-40 mm lang, 0,5-15 mm breit
Früchte
Frucht an der Spitze gerundet, 1,3-1,5 mm lang, spärlich kurz behaart, selten kahl
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche, mehr oder weniger humose, oft dichte, sandige oder reine, Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettweiden und Wiesen, Parkrasen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Nährstoffzeiger; schon im Mittelalter kultiviert (Heilpflanze, Salat), zahlreiche Sorten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Verbreitungsschwerpunkt in kurzrasigen Grasgesellschaften, schwache Cynosurion-Verbandscharakterart, auch im Poion alpinae oder Arrhenatherion (Arrhenatheretalia), Ord. Arrhenatheretalia elatioris
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend, frostempfindlich
Status der Einbürgerung
Archeophyt (= vor 1492 eingebürgert), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
z.B. Beeteinfassungen, Sommerrabatten, Wiesen
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Streuobstwiesenbewirtschafter; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, S, K, U
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes ephippius, Sphecodes pellucidus, Nomada flavoguttata, Nomada marshamella und Nomada sheppardana als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum minutissimum und Lasioglossum morio

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.