Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Centaurea jacea L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Wiesen-Flockenblume
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln; Türkei, eingebürgert in Britische Inseln, N-Amerika
Größe: 0,2 - 0,8 (m)
Blütezeit: VI - X

Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
violett
Unterschiede zu verwandten Arten
sehr formenreich und untereinander bastardierende Artengruppe
Blüten
Äußere Hüllblattanhängsel (dunkel)braun bis weißlich, rundlich, eingerissen-zerschlitzt und teilweise fein gezähnelt oder kammförmig gefranst, die darüber stehende ganz verdeckend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene oder wechselfeuchte, nährstoff- und basenreiche, meist tiefgründige, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
auch Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wiesen, Weiden, Magerrasen, Moorwiesen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Mesobromion erecti, Trifolion medii, Arrhenatheretum (Dauco-Arrhenatheretum) (trockene Ausbildungen)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen (durch intensive Grünlandnutzung inzwischen weitgehend fehlend)
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; Staude für gärtnerische Verwendung; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K, U, I
Nektar
gut
Pollen
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis punctulatissima, Coelioxys conica, Coelioxys conoidea, Coelioxys mandibularis, Nomada fabriciana, Schwarzbeinige Filzbiene (Epeolus fallax), Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens), Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus), Böhmische Kuckuckshummel (Bombus bohemicus), Feld-Kuckuckshummel (Bombus campestris), Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus), Rotschwarze Kuckuckshummel (Bombus rupestris) und Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena denticulata, Andrena fulvago, Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes), Rotfransige Steinbiene (Lithurgus chrysurus), Osmia leaiana, Osmia niveata und Osmia spinulosa
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus dilatatus, Hylaeus variegatus, Andrena coitana, Andrena flavipes, Andrena pilipes, Andrena schencki, Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Halictus simplex, Gold-Fruchenbiene (Halictus subauratus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum clypeare, Lasioglossum leucozonium, Lasioglossum lucidulum, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum nigripes, Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum sexnotatum, Lasioglossum villosulum, Osmia claviventris, Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris), Megachile centuncularis, Megachile versicolor und Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden; Blühende Landschaft mehrjährig Süd; Veitshöchheimer Bienenweide

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.