Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln; Türkei, eingebürgert in Britische Inseln, N-Amerika
Größe: 0,2 - 0,8 (m)
Blütezeit: VI - X
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008) Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Blütenfarbe
violett
Unterschiede zu verwandten Arten
sehr formenreich und untereinander bastardierende Artengruppe
Blüten
Äußere Hüllblattanhängsel (dunkel)braun bis weißlich, rundlich, eingerissen-zerschlitzt und teilweise fein gezähnelt oder kammförmig gefranst, die darüber stehende ganz verdeckend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene oder wechselfeuchte, nährstoff- und basenreiche, meist tiefgründige, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
auch Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wiesen, Weiden, Magerrasen, Moorwiesen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden; Blühende Landschaft mehrjährig Süd; Veitshöchheimer Bienenweide
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.