Alchemilla xanthochlora Rothm. - Accepted: Alchemilla xanthochlora Rothm. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008) Alchemilla xanthochlora Rothm. - Synonym: Alchemilla vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Alchemilla vulgaris L. - Accepted: Alchemilla vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Alchemilla xanthochlora Rothm. - Accepted: Alchemilla xanthochlora Rothm. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG III) Alchemilla vulgaris L. - Unresolved: Alchemilla vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III) Alchemilla xanthochlora Rothm. - Accepted: Alchemilla xanthochlora Rothm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III) Alchemilla xanthochlora Rothm. - Accepted: Alchemilla xanthochlora Rothm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV) Alchemilla vulgaris L. - Unresolved: Alchemilla vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV) Alchemilla xanthochlora Rothm. - Accepted: Alchemilla xanthochlora Rothm. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG IV) Alchemilla vulgaris L. - Accepted: Alchemilla vulgaris L. bei Rothmaler 2011; Familie: Rosaceae (APG IV) Alchemilla xanthochlora Rothm. - Accepted: Alchemilla xanthochlora Rothm. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV) Alchemilla vulgaris L. - Accepted: Alchemilla vulgaris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Blütenfarbe
unscheinbar gelblich
Blüten
Unscheinbare, vorweibliche Nektar führende Scheibenblumen, in seitenständigen Doldenrispen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blätter
mit abstoßender Wachsschicht, Guttation
Früchte
kleine Nüsse, Flügelflieger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
6-8 % Gerbstoffe, darunter überwiegend Ellagotannine, daneben auch Gallotannine; Flavonoide
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Alchemillae herba (PhEur) – das getrocknete Frauenmantelkraut
Alchemilla (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
als Mittel bei "Frauenleiden" bekannt, bei schmerzhafter Periodenblutung innerlich wie äußerlich anwendbar, von den Inhaltsstoffen ist dies Wirkung nicht zu erwarten. Leichte krampflösende und adstringierende Wirkung beschrieben. Aufgrund der Gerbstoffgehaltes bei Darmkatarrhen, als entzündungswidriges Gurgelwasser sowie als Wundheilmittel nutzbar.. In der Homöopathie bei chronischem Durchfall infolge von Lebererkrankungen und bei Weißfluss.
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.