Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Dryopteris filix-mas (L.) Schott 1834

Dryopteridaceae - Wurmfarngewächse (PPG I)
Männlicher Wurmfarn, Gewöhnlicher Wurmfarn
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa; Türkei, Kaukasus, Sibirien, Mittelasien, Himalaya, Indien, China, Korea, Japan, Taiwan, Nordwest-Afrika, Nord-Amerika, Mexiko, Jamaika, Süd-Amerika (Anden), Ost-Brasilien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 30 - 120 (m)
Blütezeit: VII - IX

Dryopteris filix-mas (L.) Schott - Accepted: Dryopteris filix-mas (L.) Schott bei Zander 2008; Familie: Dryopteridaceae (Zander 2008)
Dryopteris filix-mas (L.) Schott - Accepted: Dryopteris filix-mas (L.) Schott bei The Plant List (2010); Familie: Dryopteridaceae (Zander 2008)
Dryopteris filix-mas (L.) Schott - Accepted: Dryopteris filix-mas (L.) Schott bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Dryopteridaceae (The Plant List (2014), version 1.1)

Blütenfarbe
keine
Blätter
Die Wedel sind einfach gefiedert mit tief fiederspaltigen Fiedern
Chemische Merkmale
Acylphloroglucinole u.a. Aspidinol, Albaspidin, Filixsäure; Gerbstoffe, geringe Mengen ätherisches Öl
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Dryopteris filix-mas (HAB), der frische im Herbst gesammelte, von Wurzeln befreite Wurzelstock. Ether-Extrakt wirkt gegen Bandwürmer, heute nicht mehr verwendet!
Pharmazeutische Nutzung
Früher ein Mittel gegen Bandwürmer; heute wegen zu starker Nebenwirkungen nicht mehr verwendet!
Hildegard von Bingen
"Farn": Mittel gegen Bandwürmer, gegen Atemerkrankungen

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
2552
Dryopteris filix-mas (L.) Schott
Dryopteridaceae
2059
Dryopteris filix-mas (L.) Schott
Dryopteridaceae
2553
Dryopteris filix-mas (L.) Schott
Dryopteridaceae
2553
Dryopteris filix-mas (L.) Schott
Dryopteridaceae
17801
Dryopteris filix-mas (L.) Schott
Dryopteridaceae
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Gliniars Robert am: 8.9.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy