Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008) Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III) Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III) Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG IV) Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei Zander 2008; Familie: Plantaginaceae (APG IV) Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei Rothmaler 2017; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Blütenfarbe
blau
Samen und Keimung
Ameisenausbreitung
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger neutrale, humose, tief- bis mittelgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - (○)
Wurzeltypus
Flach- und Kriechwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum von Hecken und Büschen, Wiesen, Wegraine, Waldränder, lichte Eichentrockenwälder
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Nektar
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes crassus, Sphecodes gibbus, Sphecodes hylinatus, Dickkopf-Buckelbiene (Sphecodes monilicornis), Sphecodes pellucidus, Stelis ornatula, Nomada atroscutellaris, Nomada braunsiana, Nomada conjungens, Nomada flavoguttata, Nomada furva, Nomada guttulata, Nomada integra, Nomada sheppardana und Nomada striata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Heidelbeer-Sandbiene (Andrena lapponica) und Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena viridescens)
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.