Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer platanoides L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Spitzahorn
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa (nicht auf den Britischen Inseln), Kaukasus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 10 - 20 (m)
Blütezeit: IV - V

Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Rothmaler 2017; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
Blüten gelbgrün, vor den Blättern erscheinend, Blütenstiele kahl
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blattlappen länglich zugespitzt, mit wenigen langen zugespitzten Zähnen
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Fruchtflügel einen stumpfen Winkel bildend bis fast waagrecht
Bodenbedingungen
sickerfrische (feuchte), nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere Lehmböden oder Steinschuttböden
Lichtbedingungen
Sonne, Halbschatten
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
leicht verwildernde Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
ziemlich selten in sonnigen Linden-Ahorn-Hangwäldern, in Schluchtwäldern, auch im Auenwald oder Eichen-Hainbuchenwald; Ebene bis mittlere Gebirgslage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
Begleitgehölz, auch Hauptholzart
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, Nutzholz, Allee- und Straßenbaum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Tilio-Acerion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
empfindlich gegen Bodenverdichtung, aber resistent gegen Kontaktsalz
Einschränkungen bzgl. Temperatur
sommerwarme Klimalage
Einschränkungen bzgl. Habitat
tolerant gegen Schadstoffe aus der Umwelt
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen als Nektarlieferant, wichtige Nährpflanze für Wildbienen. Wegen früher Blütezeit meist "nur" gute Entwicklungstracht.
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: Grünflächen, Plätze, Straßenraum, Straßenränder
Verwendung
Holz wird zur Herstellung von Musikinstrumenten, Möbeln, Intarsien und zum Drechseln verwendet
Verwendungshinweis
Lebendbau: Ufer oberhalb des Mittelwasserbereichs, zur Rekultivierung geeignet; Stadt: als Einzelbaum, Parkbaum, auch als Alleebaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
F, K, L, I
Nektar
sehr gut
Pollen
mittel bis mäßig
Honigtau
Spender
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis), Andrena flavilabris, Andrena nitida, Andrena tibialis, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Endknospen >7 mm lang, Knospen weinrot


Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
GB9
Acer platanoides L.
Sapindaceae
HB6
Acer platanoides L.
Sapindaceae
KB10
Acer platanoides L.
Sapindaceae
KB24
Acer platanoides L.
Sapindaceae
KB29
Acer platanoides L.
Sapindaceae
LB30
Acer platanoides L.
Sapindaceae
LB46
Acer platanoides L.
Sapindaceae
LB47
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB5
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB10
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB15
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB23
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB31
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB35
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB48
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB51
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB60
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB67
Acer platanoides L.
Sapindaceae
NB70
Acer platanoides L.
Sapindaceae
D1
Acer platanoides L.
Sapindaceae
K2
Acer platanoides L.
Sapindaceae
M2
Acer platanoides L.
Sapindaceae
c21
Acer platanoides L.
Sapindaceae
c22
Acer platanoides L.
Sapindaceae
c4-Ost3
Acer platanoides L.
Sapindaceae

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 22.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy