Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln, Iberische Halbinsel
Größe: 0 (m)
Blütezeit: III - V
Pulmonaria officinalis L. - Accepted: Pulmonaria officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (Zander 2008)Pulmonaria officinalis L. - Accepted: Pulmonaria officinalis L. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Boraginaceae (APG III)Pulmonaria officinalis L. - Accepted: Pulmonaria officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG III)Pulmonaria officinalis L. - Accepted: Pulmonaria officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG IV)Pulmonaria officinalis L. - Accepted: Pulmonaria officinalis L. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Boraginaceae (APG IV)Pulmonaria officinalis L. - Accepted: Pulmonaria officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Fagetalia sylvaticae
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Enthält Schleimstoffe, vor allem Polygalacturonane, Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralstoffe, darunter lösliche und unlösliche Kieselsäure, Allantoin, Chlorgensäure, Rosmarinsäure
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Lungenkraut war früher ein geschätztes Mittel bei Lungenerkrankungen. Durch den Gehalt an Schleimstoffen werden der Droge heute noch reizlindernde und schwach auswurffördernde Eigenschaften zugesprochen.
Pharmazeutische Nutzung
Lungenkraut war früher ein geschätztes Mittel bei Lungenerkrankungen. Durch den Gehalt an Schleimstoffen werden der Droge heute noch reizlindernde und schwach auswurffördernde Eigenschaften zugesprochen.
Hildegard von Bingen
"Lunckwurtz"; Blätter als Tee; gegen Erkrankungen der Atemwege
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.); Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.4.2021Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.