Plantago media L. - Accepted: Plantago media L. bei Zander 2008; Familie: Plantaginaceae (Zander 2008) Plantago media L. - Accepted: Plantago media L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III) Plantago media L. - Accepted: Plantago media L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG III) Plantago media L. - Accepted: Plantago media L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG IV) Plantago media L. - Accepted: Plantago media L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG IV) Plantago media L. - Accepted: Plantago media L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weißlich
Blüten
Ähre walzlich, viel kürzer als ihr Schaft, Staubfäden hell- bis dunkellila
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blattstiel kürzer als die breit elliptisch bis breit lanzettliche Spreite, Spreite 5-9-nervig, ganzrandig oder buchtig gezähnt, locker behaart
Bodenbedingungen
mäßig frische, mäßig nährstoffreiche, basenreiche, mäßig saure bis milde, mehr oder weniger humose, tiefgründige, sandige oder reine Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Halbtrockenrasen, magere Wiesen und Weiden; Ebene bis Gebirge (Kalk- und Lehmgebiete), im nördliche Tiefland zum Teil selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
durch Begehung gefördert, Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in mageren Cynosurion- oder auch Arrhenatherion-Ges., im Mesobromion bzw. Cirsio-Brachypodion oder im Violion,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Feuchte
Nässe scheuend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
To navigate, press the arrow keys.
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.6.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.