Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Potentilla argentea L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Silber-Fingerkraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Nord-Iran, Sibirien, Mittel-Asien; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 0,1 - 0,3 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Potentilla argentea L. - Accepted: Potentilla argentea L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Potentilla argentea L. - Accepted: Potentilla argentea L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla argentea L. - Accepted: Potentilla argentea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla argentea L. - Accepted: Potentilla argentea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla argentea L. - Accepted: Potentilla argentea L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla argentea L. - Accepted: Potentilla argentea L. bei Rothmaler 2017; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Blüten hellgelb, klein, ca.12mm Durchmesser
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter unterseits weißfilzig, oberseits kahl oder schwach behaart, Fiedern am Rand umgerollt, tief gezähnt bis fiederteilig, Zipfel linealisch bis lanzettlich
Bodenbedingungen
mehr oder weniger offene, sommerwarm-trockene, mäßig nährstoffreiche, kalkarme, saure, wenig humose, lockere oder feste Sand- oder Steingrusböden
Lichtbedingungen
sonniger Standort
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
lückige Slikat-Magerrasen, Sandfelder, Felsköpfe, Wege, Dämme; Ebene bis Gebirge, vor allem Silikatgebiete
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Sandzeiger, wildbienenbestäubt, kalkmeidend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sedo-Scleranthetea-Klassencharakterart, selten auch in Festuco-Brometea-Ges.
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Heidebeete, Steingärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Unternehmen; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, U, K
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis ornatula als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus angustatus, Halictus confusus, Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus) und Lasioglossum aeratum
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blütenblätter werden von Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.