Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln, Iberische Halbinsel; eingebürgert in Britische Inseln
Größe: 0,2 - 0,6 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Hieracium aurantiacum L. - Accepted: Hieracium aurantiacum L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008) Hieracium aurantiacum L. - Accepted: Hieracium aurantiacum L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Hieracium aurantiacum L. - Accepted: Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. - Accepted: Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. - Accepted: Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. - Accepted: Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Hieracium aurantiacum L. - Accepted: Hieracium aurantiacum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Blütenfarbe
orange
Samen und Keimung
1 gr. = 6100-6200 Korn
Blüten
Krone orangerot bis rotbraun, Köpfchen 2-12, Hülle 7-10 mm lang, Hüllblätter stumpflich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische (wechselfrische), basenreiche, kalkarme, saure, modrig-torfig-humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Silikat-Magerweiden und Magerrasen der supalpinen und alpinen Stufe
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten
Kommentar zur Ökologie
auch Zierpflanze, Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Nardion-Verbandscharakterart, auch im Calamagrostion oder verwildert in mageren Parkrasen und an Wegen (im Cynosurion), Ord. Nardetalia strictae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
ausläuferbildend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Trockenmauern
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
mittel
Pollen
gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis minima, Stelis punctulatissima, Stelis signata, Nomada sexfasciata und Nomada stigma als Nektarquelle genutzt.
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blättter werden von Osmia mitis zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Stängel mit 1-4 Blättern, reichlich behaart, oberwärts mit schwarzen Drüsenhaaren
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
950
Pilosella aurantiaca (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 16.6.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.