Salix aurita L. - Accepted: Salix aurita L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III) Salix aurita L. - Accepted: Salix aurita L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Salicaceae (APG IV) Salix aurita L. - Accepted: Salix aurita L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Blüten
Griffel sehr kurz, bis 0,2mm lang; Kätzchen 1-4cm lang, zur Fruchtzeit nur wenig verlängert
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
stau- und sickernasse, mäßig nährstoff- und basenreiche, kalkfreie, mäßig saure, humose oder torfige Sand- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Sukzessiontypus
pioneer species
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Pionier-Weidengebüsch im Bereich von Nieder- und Quellmooren, Hochmoorränder, Moorwiesen, Heiden, Seeufer, lichte Bruchwälder, Ebene bis Gebirge, vor allem montane Silikatgebiete und nördliches Tiefland
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbiene (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Vorjähige Sprossachse und Knospen rotbraun bis braun und meist kahl, höchstens zerstreut behaart
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 4.3.2025 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.