Salix purpurea L. - Accepted: Salix purpurea L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III) Salix purpurea L. - Accepted: Salix purpurea L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG IV) Salix purpurea L. - Accepted: Salix purpurea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Blüten
zweihäusig; männliche und weibliche Blüten in schlanken, samtig behaarten Kätzchen; Griffel sehr kurz ~0,1mm lang, Narbe dem Fruchtknotendaher fest aufsitzend; Kätzchen zum Teil schief gegenständig bis gegenständig (vor allem an der Basis der Triebe); Kätzchen vor dem Laubaustrieb, dichtblütig, sitzend oder kurz gestiel, am Grundohne oder nur mit schuppenförmigen Hochblättern
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt
Lebensform
holzig, Strauch
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Kapselfrucht
Bodenbedingungen
nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, meist kalkhaltige, vorzugsweise Schotter-, Kies- oder Sandböden, auch im Schlick
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Sukzessiontypus
Pionierpflanze alluvialer Schwemmböden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auen, Auengebüsche, Flussufer, entlang fließender Gewässer, Ufer, Marschland und Moore; Ebene bis Gebirge, vor allem Kalkgebiete, im nördlichen Tiefland die Nord-Grenze des Verbreitungsgebietes erreichend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Bodenfestiger, große Standortbreite
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder; Salicetalia purpurea-Ordnungscharakterart, auch in feuchten Berberidion-Ges.
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Adventivwurzel, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölz, Auen; Stadt: Gärten
Verwendung
die getrocknete Rinde wird medizinisch gegen Gelenkschmerzen und als fiebersenkendes Mittel verwendet (wegen enthaltenem Salicin bzw. Salicylsäure); Stämme (Ruten) werden zur Korbherstellung genutzt; in den USA als Bioenergiepflanze angebaut
Verwendungshinweis
Lebendbau: Rohboden, Hangsicherung, Ufer im Mittelwasserbereich, Straßen, Rekultivierung
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Haus- und Kleingärtner
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbiene (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 4.3.2025 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.