Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants 2002

Amaranthaceae - Amaranthgewächse (APG IV)
Mexikanischer Tee, Wohlriechender Gänsefuß
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: trop. Amerika; eingebürgert in Zentraleuropa, Südeuropa, Kanaren, Nordafrika, östl. Kanada und USA
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - IX
Kurzbeschreibung: Drüsig behaarte Pflanze

Chenopodium ambrosioides L. var. ambrosioides - Accepted: Chenopodium ambrosioides L. var. ambrosioides bei Zander 2008; Familie: Chenopodiaceae (Zander 2008)
Chenopodium ambrosioides L. var. ambrosioides - Accepted: Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants bei The Plant List (2010); Familie: Amaranthaceae (APG III)
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants - Accepted: Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants bei The Plant List (2010); Familie: Amaranthaceae (APG III)
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants - Accepted: Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Amaranthaceae (APG III)
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants - Accepted: Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants bei The Plant List (2010); Familie: Amaranthaceae (APG IV)
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants - Accepted: Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Amaranthaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelblich
Blüten
unscheinbar
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Blätter
breit lanzettlich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit Ascaridol (40 %) und Pinocarvon als Hauptkomponenten
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ätherisches Öl mit Ascaridol (40 %) und Pinocarvon als Hauptkomponenten; in der Volksheilkunde als appeteitanregendes und verdauungsförderndes Mittel. Heute kommt es wegen seiner Giftigkeit und Gefahr von Nebenwirkungen nur noch in der Tiermedizin zur Verwendung.
Pharmazeutische Nutzung
Chenopodii ambrosioidis (HAB), die getrockneten, während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Ätherische Öle und Harze / Terpenoide Marz-14026 XX-0-HOH-Marz-14026 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 21.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.