Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Viburnum opulus L. 1753

Viburnaceae - Schneeballgewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Schneeball
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa; Türkei, Kaukasusländer, Westsibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: V - VI
Kurzbeschreibung: Die Familie Adoxaceae wurde 2016 in die Familie der Viburnaceae gestellt.

Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei Zander 2008; Familie: Caprifoliaceae (Zander 2008)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Adoxaceae (APG III)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Adoxaceae (APG III)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Viburnaceae (APG IV)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Adoxaceae (Schmeil-Fitschen 2019)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei Rothmaler 2011; Familie: Adoxaceae (Rothmaler 2011)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei Plants of the World Online; Familie: Viburnaceae (APG IV)
Viburnum opulus L. - Accepted: Viburnum opulus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Viburnaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
sickerfeuchte (frische), nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde, humose Lehm- und Tonböden, auch Roh-/Auböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - (○)
Wurzeltypus
Intensiv- und Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenwälder, Auengebüsch, Wald- und Bachränder, Hecken; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Salici-Viburnetum opuli (Berberidion), auch in anderen feuchten Prunetalia- oder mäßig nassen Salicion cinereae-Ges., sowie im Alno-Ulmion, Ver. Berberidion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
großes (Wurzel-)Ausschlagvermögen, Adventivwurzel
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Viburni opuli cortex – Schneeballbaumrinde, Cumarine wie Scopoletin und Aesculetin, Biflavone wie Amentoflavon, bitter schmeckende Iridoidglykoside vom Valeriana-Typ, Triterpene, Chlorogensäure, Gerbstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Viburni opuli cortex – Schneeballbaumrinde, Cumarine wie Scopoletin und Aesculetin, Biflavone wie Amentoflavon, bitter schmeckende Iridoidglykoside vom Valeriana-Typ, Triterpene, Chlorogensäure, Gerbstoffe; in der Homöopathie bei schmerzhaften Regelblutungen
Pharmazeutische Nutzung
in der Homöopathie bei schmerzhaften Regelblutungen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Auen; Stadt: Grünflächen, Straßenränder, Gärten
Verwendungshinweis
an Gewässern; Lebendbau: Hangsicherung, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Straßen, Rekultivierung (Müll); Gebüsch, freiwachsende Hecke
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
L, F, H, K, U
Nektar
gut
Pollen
gering

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle X LG-X-211-25427 2002 XX-0-HOH-LG-X-211-25427 48,7059584264 9,2142964512
Glykoside - Bitterstoffe MArz-13772 XX-0-HOH-MArz-13772 0 0
Vegetationsgeschichte VG-15335 XX-0-HOH-VG-15335 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 21.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy