Allium fistulosum L. - Accepted: Allium fistulosum L. bei Zander 2008; Familie: Alliaceae (Zander 2008) Allium fistulosum L. - Accepted: Allium fistulosum L. bei The Plant List (2010); Familie: Amaryllidaceae (APG III) Allium fistulosum L. - Accepted: Allium fistulosum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Amaryllidaceae (APG III) Allium fistulosum L. - Accepted: Allium fistulosum L. bei The Plant List (2010); Familie: Amaryllidaceae (APG IV) Allium fistulosum L. - Accepted: Allium fistulosum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Amaryllidaceae (APG IV)
Blütenfarbe
grünlich-weiß bis gelblich-weiß
Blüten
Blütenstiele ~3-4-mal so lang wie die weißen, zuweilen purpurrot gestreiften Blüten, innere Staubfäden amGrund nur wenig verbreitert und ungezähnt
sehr winterhart, früh austreibend, Gewürz- und Gemüsepflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze; seit Mittelalter
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Hausgärten, auch Feldkultur
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
H, K, L
Nektar
gut
Pollen
mittel
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.) als Nistmöglichkeit verwendet.
Saatmischung
Blühende Landschaft mehrjährig Süd
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 21.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.