Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei Zander 2008; Familie: Aquifoliaceae (Zander 2008) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei The Plant List (2010); Familie: Aquifoliaceae (APG III) Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. - Synonym: Ilex aquifolium L. bei Global Biodiversity Information Facility; Familie: Aquifoliaceae (APG III) Ilex aquifolium var. heterophylla Aiton - Synonym: Ilex aquifolium L. bei Global Biodiversity Information Facility; Familie: Aquifoliaceae (APG III) Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. - Accepted: Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. bei not specified; Familie: Aquifoliaceae (APG III) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Aquifoliaceae (APG III) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Aquifoliaceae (APG IV) Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. - Accepted: Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. bei not specified; Familie: Aquifoliaceae (APG IV) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Aquifoliaceae (APG IV) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei Rothmaler 2011; Familie: Aquifoliaceae (APG IV) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Aquifoliaceae (APG IV) Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei World Flora Online; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüten duftend, Krone weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch, immergrün, meist 2-häusig
Blätter
Blätter eiförmig bis elliptisch, 3-9 cm lang, derb, lederig, glänzend, Rand +/- stark gewellt, dornig gezähnt oder ganzrandig
Früchte
Steinfrucht kugelförmig rot
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, mäßig nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, meist sandige oder steinige Lehmböden mit Mull- oder Moderhumus
Lichtbedingungen
halbschattig bis schattig
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
vor allem Buchen- und Buchen-Tannenwälder, auch frische Eichen-Hainbuchen- oder Eichen-Birken-Wälder atlantisch geprägte Lagen, wintermilde humide Klimalage, Waldunterstand
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut, aber meist gesellig
Kommentar zur Ökologie
viele Sorten, wintergrün, wird 300 Jahre alt, Bienenweide; durch ehemalige Waldweide, heute starken Wildbesatz gefördert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in Fagion-Ges., auch im Carpinion (Stellario-Carpinetum) oder frische Quercion rob.-Ges., selten im Alnion oder Pruno-Rubion, Querco-Fagetea-Art,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
ausschlagfähig
Sicherheitshinweis
giftig! Nicht für Spielplätze
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Nicht für Spielplätze
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 8.12.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.