Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Ilex aquifolium L. 1753

Aquifoliaceae - Stechpalmengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Stechpalme, Europäische Stechpalme
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, außer europäisches Russland; Türkei; Syrien; Nordwest-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 10 (m)
Blütezeit: V - VI

Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei Zander 2008; Familie: Aquifoliaceae (Zander 2008)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei The Plant List (2010); Familie: Aquifoliaceae (APG III)
Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. - Synonym: Ilex aquifolium L. bei Global Biodiversity Information Facility; Familie: Aquifoliaceae (APG III)
Ilex aquifolium var. heterophylla Aiton - Synonym: Ilex aquifolium L. bei Global Biodiversity Information Facility; Familie: Aquifoliaceae (APG III)
Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. - Accepted: Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. bei not specified; Familie: Aquifoliaceae (APG III)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Aquifoliaceae (APG III)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)
Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. - Accepted: Ilex aquifolium f. heterophylla (Aiton) Loes. bei not specified; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei Rothmaler 2011; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)
Ilex aquifolium L. - Accepted: Ilex aquifolium L. bei World Flora Online; Familie: Aquifoliaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, mäßig nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, meist sandige oder steinige Lehmböden mit Mull- oder Moderhumus
Lichtbedingungen
halbschattig bis schattig
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
vor allem Buchen- und Buchen-Tannenwälder, auch frische Eichen-Hainbuchen- oder Eichen-Birken-Wälder atlantisch geprägte Lagen, wintermilde humide Klimalage, Waldunterstand
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut, aber meist gesellig
Kommentar zur Ökologie
viele Sorten, wintergrün, wird 300 Jahre alt, Bienenweide; durch ehemalige Waldweide, heute starken Wildbesatz gefördert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in Fagion-Ges., auch im Carpinion (Stellario-Carpinetum) oder frische Quercion rob.-Ges., selten im Alnion oder Pruno-Rubion, Querco-Fagetea-Art,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
ausschlagfähig
Sicherheitshinweis
giftig! Nicht für Spielplätze
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Nicht für Spielplätze
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Hecken; Stadt: Grünflächen, Gärten, Dachgärten, Innenhöfe
Verwendungshinweis
natürliches Verbreitungsgebiet; freiwachsende Hecke, Schnitthecke
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
I, L, F, H, K, U
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle H EG-H-051-17146 1978 XX-0-HOH-EG-H-051-17146 48,7086038018 9,2077307149
Parzelle L EG-L-076-17148 1997 XX-0-HOH-EG-L-076-17148 48,7079263262 9,2079100648
Parzelle M EG-M-057-17147 1992 XX-0-HOH-EG-M-057-17147 48,7086076 9,207725246708
SG SG-17149 1990 XX-0-HOH-SG-17149 0 0
Parzelle G SP-GS-112-535 2017 XX-0-HOH-SP-GS-112-535 48,7105908802 9,2142859989
Parzelle K SP-KS-019-10564 2018 XX-0-HOH-SP-KS-019-10564 48,7109743768 9,2155330258
Parzelle K SP-KS-023-10568 2018 XX-0-HOH-SP-KS-023-10568 48,7109875534 9,2153777706
Parzelle K SP-KS-025-10570 2018 XX-0-HOH-SP-KS-025-10570 48,710992759 9,2154552855
Parzelle K SP-KS-045-10589 2018 XX-0-HOH-SP-KS-045-10589 48,7109027655 9,2149093827
Parzelle K SP-KB-032-16643 2016 XX-0-HOH-SP-KB-032-16643 48,7109849973 9,2152875078
weiblich Parzelle N SP-NS-017-10740 2018 XX-0-HOH-SP-NS-017-10740 48,7111812202 9,2160956955
Parzelle N SP-NS-022-10745 2018 XX-0-HOH-SP-NS-022-10745 48,7112434481 9,2161724358
Parzelle N SP-NS-023-10746 2018 XX-0-HOH-SP-NS-023-10746 48,7111973399 9,2162462936
Parzelle N SP-NS-043-10766 2018 XX-0-HOH-SP-NS-043-10766 48,7114423375 9,2166258687
Parzelle N SP-NS-048-10771 2018 XX-0-HOH-SP-NS-048-10771 48,7114745164 9,2165904057
Gehölz SYS-G-308-16264 XX-0-HOH-SYS-G-308-16264 48,708645 9,210873


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 8.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.