Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens 1834

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Krausblättrige Silberdistel, Hochstänglige Große Eberwurz
Taxonkonzept: Global Compositae Database (TICA)
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln, Skandinavien
Größe: 0,01 - 0,3 (m)
Blütezeit: VII - IX

Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens - Accepted: Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens - Accepted: Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens - Accepted: Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens - Accepted: Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens - Accepted: Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weißlich oder bräunlich
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene, basenreiche, mittel- bis tiefgründige Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
lichtliebend, Lichtkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Magerweiden und -rasen, Wege, Böschungen; vor allem im südwestlichen D und praealpin
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut; nach BNatSchG: besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
Bienen- und Hummelblume, Weidepflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Mesobromion, Violion, Seslerietalia,
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
796
Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens
Asteraceae (Compositae)
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Asteraceae SYS-796 2021-05-20 XX-0-HOH-SYS-796 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 23.10.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy