Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench 1794

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Herbst-Löwenzahn, Herbst-Schuppenlöwenzahn
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Ost-Sibirien, Nordwest-Afrika, Grönland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,15 - 0,4 (m)
Blütezeit: VII - IX

Leontodon autumnalis L. - Accepted: Leontodon autumnalis L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Leontodon autumnalis L. - Accepted: Leontodon autumnalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Leontodon autumnalis L. - Accepted: Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench - Accepted: Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench - Accepted: Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench - Accepted: Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench - Accepted: Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Asteraceae (Compositae) (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
gelb
Samen und Keimung
1 gr. = 600-700 Korn
Blüten
Randblüten unterseits rötlich gestreift
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter tief fiederteilig, mit linealischen Zipfeln, meist völlig kahl
Früchte
Alle Pappusborsten federig
Bodenbedingungen
frische bis mäßig frische, nährstoffreiche (stickstoffreiche), vorzugsweise kalkarme, mehr oder weniger humose, dichte Lehm- und Tonböden, auch salzertragend
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
bis 50 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettweiden, Parkrasen, Trittgesellschaften; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Kulturbegleiter, formenreich, [Oberdorfer: salzertragend; floraweb: nicht salzertragend]
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Cynosurion-Verbandscharakterart, auch im Agropyro(Elymo)-Rumicion oder Polygonion avicularis,
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Wegen der späten Blühphase wichtige Wildbienen-Nahrungspflanze für oligolektische Bienen
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Nektar
mittel
Pollen
wenig
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes crassus, Sphecodes geoffrellus, Sphecodes hylinatus, Sphecodes rufiventris, Stelis ornatula, Stelis punctulatissima und Coelioxys elongata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena denticulata, Andrena fulvago, Andrena humilis, Andrena polita, Berg-Zottelbiene (Panurgus banksianus), Stumpfzähnige Zottelbiene (Panurgus calcaratus), Spitzzähnige Zottelbiene (Panurgus dentipes), Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes), Osmia leaiana und Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus dilatatus, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena coitana, Sandrasen-Furchenbiene (Halictus leucaheneus), Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum laeve, Lasioglossum leucopus, Lasioglossum leucozonium, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum nigripes, Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum puncticolle, Lasioglossum tarsatum und Lasioglossum villosulum
Spross
Stängel verzweigt mit wenigen kleinen lanzettlichen Hochblättern

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 1. Familien und Gattungen. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 1149 S.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.7.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.