Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Centaurea benedicta (L.) L. 1763

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Benediktenkraut, Bitterdistel
Taxonkonzept: Global Compositae Database (TICA)
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel; Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, Mittelasien, Afghanistan, Algerien; eingebürgert in Rumänien, Süd-Russland
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - VII
Kurzbeschreibung: Distelartige Pflanze

Cnicus benedictus L. - Accepted: Cnicus benedictus L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Cnicus benedictus L. - Accepted: Cnicus benedictus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Centaurea benedicta (L.) L. - Accepted: Centaurea benedicta (L.) L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cnicus benedictus L. - Synonym: Centaurea benedicta (L.) L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)

Blütenfarbe
gelb
Blätter
fiederspaltig, dornig gezähnt, spinnwebig und drüsig-klebrig behaart
Chemische Merkmale
Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe mit Artemisiifolin, Cnicin und Saonitenolid; ätherische Öle, Flavonoide, Terpene; hoher Gehalt an Mineralstoffen, besonders Kalium- und Magnesiumsalze.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Cnici benedicti herba (DAC, ÖAB) – die getrockneten Blätter und krautigen Zweigspitzen mit den Blütenköpfchen, Cnicus benedictus (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
wirkt als aromatisches Bittermittel appetitanregend und verdauungsfördernd. In der Volksmedizin äußerliche Anwendung als Wundmittel. Die Bitterwerte liegen niedriger als beim Enzian oder Tausendgüldenkraut. In der Homöopathie bei chronischen Leberleiden eingesetzt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 23.10.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Gliniars Robert am: 12.10.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Glykoside - Bitterstoffe MArz-14014 XX-0-HOH-MArz-14014 48,70929272 9,21181539