Sonchus oleraceus L. - Accepted: Sonchus oleraceus L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008) Sonchus oleraceus L. - Accepted: Sonchus oleraceus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Sonchus oleraceus L. - Accepted: Sonchus oleraceus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Sonchus oleraceus L. - Accepted: Sonchus oleraceus L. bei World Flora Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
Stängelblätter am Grund mit zugespitzten, vorgestreckten Öhrchen, weich, glanzlos, tief fiederspaltig, selten ungeteilt, dornig gezähnt
Früchte
Frucht querrunzelig
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff-(stickstoff-)reiche, humose Böden aller Art
alter Kulturbegleiter, bienen- und schwebfliegenbestäubt, früher Gemüsepflanze, ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Chenopodietea-Klassencharakterart mit Schwerpunkt im Sisymbrion, Ver. Fumario-Euphorbion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Zielgruppe
Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
L
Nektar
mittel
Pollen
gut
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 11.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.