Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. 1844

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Dalmatiner Insektenblume, Pyrethrum
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Kroatien, Bosnien, Montenegro, Albanien; eingebürgert in Spanien, Italien, Österreich, Ungarn, Russland
Größe: 0,2 - 0,6 (m)
Blütezeit: V - VI
Kurzbeschreibung: liefert neben dem Bertram das wichtige Insektizid Pyrethrum

Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. - Accepted: Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Zander 2008)
Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. - Accepted: Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. - Accepted: Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. - Accepted: Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß mit gelbem Zentrum
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
dicht silbergrau behaart
Chemische Merkmale
Pyrethrine I und II (ester der Monoterpensäuren Chrysanthemum- und Pyrethrinsäure mit Ketoalkoholen), Cinerine, Jasmoline, Pyrethrosin
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Chrysanthemi cineariiflori flos, Pyrethri flos, die getrockneten, nur halb geöffneten Blütenköpfchen
Pharmazeutische Nutzung
jahrhundertelang als Insektizid genutzt, auch als Mittel gegen Spulwürmer bei Hunden, nach Verbot von DDT wieder bedeutender. Pyrethrine sind Kontaktgifte, gelangen rasch in das Nervensystem von Insekten und führen zum Tod der Tiere.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Robert Gliniars; zuletzt von: Gliniars Robert am: 19.9.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Ätherische Öle und Harze / Terpenoide Marz-1124 XX-0-HOH-Marz-1124 0 0