Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Betula obscura Kotula

Betulaceae - Birkengewächse (APG IV)
Birke
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Schlesien, Slowakei

Betula obscura Kotula - Accepted: Betula obscura Kotula bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III)
Betula obscura Kotula - Accepted: Betula obscura Kotula bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Betula obscura Kotula - Accepted: Betula obscura Kotula bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG IV)

Unterschiede zu verwandten Arten
Nussfrüchte sind kleiner als die der Hängebirke (Betula pendula)
Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht (Samara)
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf frischen, nährstoffarmen Böden der submontanen Stufe
Fruchtökologie
windverbreitet (anemochor)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Gebüsche, Schlag- und Pioniergehölze, bodensaure Eichenwälder, Eichen-Hainbuchen-Wälder, Auenwälder, Erlenbruchwälder, Weidensümpfe, Birkenwälder, Kratzdistel-Fluren; in planaren bis montanen Höhenstufen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate Laubmischwälder
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salztolerant

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

Oaks of the World (Accessed: 2018): Quercus dentata. See: http://oaks.of.the.world.free.fr/quercus_dentata.htm;

Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;

The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle V LG-V-005-15350 1998 + XX-0-HOH-LG-V-005-15350 48,7074157479 9,2133036708


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 21.3.2020

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy