Ostrya japonica Sarg. - Accepted: Ostrya japonica Sarg. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Lebensform
Baum
Blätter
eiförmig bis lanzettlich, unregelmäßig und doppelt gesägt, Blattunterseite dicht behaart; Blattstiel (Petiole) 1-1,5 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
gerippte Nussfrucht
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Wälder
Verwendung
Holz wird zur Herstellung von Möbeln und als Bauholz verwendet
Rinde
dunkelgrau
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1000
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
2800
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;
Kühn, I. & Klotz, S. (2002): Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. See: http://www.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=5;
The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 13.5.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.