Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (Zander 2008) Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III) Anchusa italica Retz. - Synonym: Anchusa azurea Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III) Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG III) Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (APG IV) Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Blütenfarbe
blau, blau mit weißem Zentrum, violett oder violett mit weißem Zentrum
Blüten
Kelch fast bis zum Grund gespalten, 6-10 mm lang, zur Fruchtzeit bis 18 mm lang, Krone 8-15 mm Durchmesser, Schlundschuppen fransig-bärtig, die äußeren oft +/- violett
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
warme, trockene, felsige Böden
Lichtbedingungen
sonniger Standort
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Unkrautgesellschaften, Verlade- und Schuttplätze, z.B. Wärmegebiete BWs
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten und unbeständig
Kommentar zur Ökologie
auch Zierpflanze, seit 16. Jh kultiviert, mehrere Sorten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.