Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Anchusa azurea Mill. 1768

Boraginaceae - Boretschgewächse (APG IV)
Italienische Ochsenzunge
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich, Balkanhalbinsel, östliches Mitteleuropa, Ost-Europa; Türkei, Levante, Irak, Arabien, Kaukasus, Iran, Zentral-Asien, Hamalaya, Nord-Afrika
Größe: 0,6 - 1 (m)
Blütezeit: V - IX

Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (Zander 2008)
Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III)
Anchusa italica Retz. - Synonym: Anchusa azurea Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III)
Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG III)
Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Anchusa azurea Mill. - Accepted: Anchusa azurea Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Boraginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blau, blau mit weißem Zentrum, violett oder violett mit weißem Zentrum
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
warme, trockene, felsige Böden
Lichtbedingungen
sonniger Standort
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Unkrautgesellschaften, Verlade- und Schuttplätze, z.B. Wärmegebiete BWs
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten und unbeständig
Kommentar zur Ökologie
auch Zierpflanze, seit 16. Jh kultiviert, mehrere Sorten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sisymbrion
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Sicherheitshinweis
enthält Pyrrolizidinalkaloide
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt; Zierpflanze, unbeständig verwildert
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Sommerblumenbeete
Verwendungshinweis
einjährige Pflanze für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
gut
Pollen
gering
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Hansen, R. & Stahl, F. (1997): Die Stauden. Und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. Ulmer Verlag, Stuttgart. 5. Auflage, 573 S. 978-3-8001-6630-5.;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Polemoniaceae, Convolvulaceae, Solanaceae, Boraginaceae, Menyanthaceae SYS-1248 XX-0-HOH-SYS-1248 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 24.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 6.9.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.