Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Herniaria glabra L. 1753

Caryophyllaceae - Nelkengewächse (APG IV)
Kahles Bruchkraut
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa alle Gebiete, Türkei, Syrien, Palästina, Kaukasus, Nord-Iran, Westsibirien, Nordwest-Afrika, Libyen
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - X

Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei Zander 2008; Familie: Illecebraceae (Zander 2008)
Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei Zander 2008; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Herniaria glabra L. - Accepted: Herniaria glabra L. bei World Flora Online; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Triterpensaponine (Herniariasaponine 1 bis 7 mit den Aglykonen Medicagensäure, Gypsogensäure u.a.), Flavonoide, Hydroxycumarine wie Herniarin und Umbelliferon, geringe Mengen Gerbstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
gewisse harntreibende und eventuell auch krampflösende Eigenschaften, bisher nicht ausreichend belegt
Pharmazeutische Nutzung
Herniariae herba (DAC, HAB), die getrockneten, während der Blütezeit gesammelten Teile (auch von H. hirsuta): bei chronischem Blasenkatarrh und vorbeugend gegen Steinbildungen, in der Volksheilkunde auch als "Blutreinigungsmittel" und bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, in der Homöopathie bei Nierensteinen

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 6.4.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Gliniars Robert am: 23.7.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.