Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Stellaria graminea L. 1753

Caryophyllaceae - Nelkengewächse (APG IV)
Gras-Sternmiere
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Sibirien, Mittelasien, Mongolei, Tibet, China: Sinkiang
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,5 (m)
Blütezeit: V - VII

Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei Zander 2008; Familie: Caryophyllaceae (Zander 2008)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei Rothmaler 2017; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Stellaria graminea L. - Accepted: Stellaria graminea L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Caryophyllaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Tragblätter am Rand etwas bewimpert, trockenhäutig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
ausdauernd
Blätter
Blätter dünn, grasgrün
Bodenbedingungen
mäßig frische, mäßig nährstoffreiche, kalkarme, neutral bis mäßig saure, humose, vorwiegend sandige Lehmböden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in mageren Bergwiesen und Magerweiden und in Äckern
Kommentar zur Ökologie
Versauerungszeiger, auch Pionierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Kla. Molinio-Arrhenatheretea
Status der Einbürgerung
I
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena labialis
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena angustior und Andrena nitida
Spross
Stängel schlaff, aufsteigend, meist stark verzweigt

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Parreno, Alejandra et al. (2025): Visitation records of bees in Germany (58 plots). See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31131?version=12;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Werle, Susanne et al. (2015): ITS2 DNA metabarcoding of wild bee pollen loads, collected in 2020 and 2021 across all three exploratories. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31545?version=6;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Phytolaccaceae, Caryophyllaceae, Molluginaceae, Nyctaginaceae, Amaranthaceae, Cactaceae, Basellaceae, Aizoaceae, Portulacaceae SYS-2063 XX-0-HOH-SYS-2063 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 3.11.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.