Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Celtis tournefortii Lam. 1797

Cannabaceae - Hanfgewächse (APG IV)
Tourneforts Zürgelbaum
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Sizilien (mit Malta), Zypern, Balkanhalbinsel, Krim; Türkei, Kaukasus, Nord-Irak, Nord-Iran

Celtis tournefortii Lam. - Accepted: Celtis tournefortii Lam. bei Zander 2008; Familie: Ulmaceae (Zander 2008)
Celtis tournefortii Lam. - Accepted: Celtis tournefortii Lam. bei The Plant List (2010); Familie: Cannabaceae (APG III)
Celtis tournefortii Lam. - Accepted: Celtis tournefortii Lam. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ulmaceae (APG III)
Celtis tournefortii Lam. - Accepted: Celtis tournefortii Lam. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cannabaceae (APG IV)

Blüten
zwittrig
Blütenökologie
insektenbestäubt (Bienen)
Lebensform
Strauch oder kleiner Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
orangegelbe Steinfrucht
Bodenbedingungen
vorwiegend auf trockenen bis frischen, nährstoffreichen, sandigen, sandig-kiesigen oder sandig-humosen Böden
Fruchtökologie
tierverbreitet (bes. Vögel)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Trockenwälder, Felshänge, Macchien, Gebüsche, Steppen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
warm-temperate (mediterrane), trockene bis mesophytische immergrüne Hartlaubwälder
Einschränkungen bzgl. Feuchte
trockentolerant
Verwendung
essbare Frucht (wird in der Türkei verzehrt)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
NB76
Celtis tournefortii Lam.
Cannabaceae
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle N SP-NB-076-5920 1999 XX-0-HOH-SP-NB-076-5920 48,7115068625 9,2166285778


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 2.9.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 4.2.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy