Verbreitung: Europa: Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Osteuropa; Türkei, Zypern, Syrien, Kaukasusländer, Nord-Iran, Marokko, Algerien; eingebürgert in Rumänien und Krim
Größe: 1 - 5 (m)
Blütezeit: V - VI
Euonymus latifolius (L.) Mill. - Accepted: Euonymus latifolius (L.) Mill. bei Zander 2008; Familie: Celastraceae (Zander 2008) Euonymus latifolius (L.) Mill. - Accepted: Euonymus latifolius (L.) Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Celastraceae (APG III) Euonymus latifolius (L.) Mill. - Accepted: Euonymus latifolius (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Celastraceae (APG III) Euonymus latifolius (L.) Mill. - Accepted: Euonymus latifolius (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Celastraceae (APG IV) Euonymus latifolius (L.) Mill. - Accepted: Euonymus latifolius (L.) Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Celastraceae (APG IV)
Blütenfarbe
grünlich-braun
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und meist kalkreiche, tief- bis mittelgründige, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
halbschattig bis schattig
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Sukzessiontypus
Mullbodenpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
krautreiche Buchen-Nadel-Mischwälder, warm-exponierte Linden-Bergwälder, auch Waldrandgebüsch; in BW wild, sehr selten in Schluchten des Algäus und verwildert aus Anlagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten; Vorwarnliste BW, nach BArtSchV: nicht besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
auch Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Verbreitungsschwerpunkt im Aceri-Tilietum (Tilio-Acerion), auch im Cephal.- und Lonic.-Fagenion oder Berberidion,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Sicherheitshinweis
giftig
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht an Spielplätzen (giftig)
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
Gebüsch, freiwachsende Hecke
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.