Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Helianthemum nummularium (L.) Mill. 1768

Cistaceae - Cistrosengewächse (APG IV)
Gewöhnliches Sonnenröschen
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europe bis Iran
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,4 (m)
Blütezeit: V - IX

Helianthemum nummularium (L.) Mill. - Accepted: Helianthemum nummularium (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cistaceae (APG III)
Helianthemum nummularium (L.) Mill. - Accepted: Helianthemum nummularium (L.) Mill. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Cistaceae (APG IV)
Helianthemum nummularium (L.) Mill. - Accepted: Helianthemum nummularium (L.) Mill. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Cistaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Griffel 2-3- mal so lang wie der Fruchtknoten, gebogen, Kronblätter 8-18 mm lang
Lebensform
asudauernd
Blätter
Blätter 5-50 mm lang und 2-15 mm breit, Nebenblätter lanzettlich bis lineal-lanzettlich, länger als der Blattstiel
Bodenbedingungen
auf sommertrockenen bis mäßig trockenen, basenreichen, milden bis mäßig sauren, mehr oder weniger humosenLöß- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Licht- bis Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
häufig in sonnigen Kalk-Magerrasen und -weiden, an Böschungen und Rainen, in Saumgesellschaften und Kiefern-Trockenwäldern
Nektar
-
Pollen
sehr gut
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena granulosa und Heidelbeer-Sandbiene (Andrena lapponica). Hauptpollenquelle für Andrena granulosa
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Steinhummel (Bombus lapidarius) und Helle Erdhummel (Bombus lucorum)

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Kämper, Wiebke et al. (2018): Flower visitation honeybee and bumblebee. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/16086?version=2;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Werle, Susanne et al. (2015): ITS2 DNA metabarcoding of wild bee pollen loads, collected in 2020 and 2021 across all three exploratories. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31545?version=6;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.11.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.