Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Helianthemum oelandicum (L.) DC. 1805

Cistaceae - Cistrosengewächse (APG IV)
Gewöhnliches Sonnenröschen
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Türkei, Syrien
Größe: 0,1 - 0,3 (m)
Blütezeit: VI - IX

Helianthemum oelandicum (L.) DC. - Synonym: Helianthemum alpestre Dunal bei The Plant List (2010); Familie: Cistaceae (APG III)
Helianthemum alpestre Dunal - Accepted: Helianthemum alpestre Dunal bei The Plant List (2010); Familie: Cistaceae (APG III)
Helianthemum oelandicum (L.) DC. - Accepted: Helianthemum oelandicum (L.) DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cistaceae (APG III)

Blütenfarbe
gelb
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommertrockene bis mäßig trockene, basenreiche, milde bis mäßig saure, mehr oder weniger humose Löß- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtkeimer, Licht- bis Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Kalk-Magerrasen und -weiden, Böschungen und Raine, Saumgesellschaften und Kiefern-Trockenwälder; fehlt im Tiefland
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
formenreich
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Trockenmauern
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
-
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena chrysosceles, Andrena combinata, Andrena fucata, Andrena limata, Andrena nigroaenea, Andrena nitida, Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus), Lasioglossum albocinctum, Lasioglossum leucozonium, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum zonulum, Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum), Osmia aurulenta, Osmia bicolor, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Osmia mustelina, Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris, Osmia uncinata, Streifen-Pelzbiene (Anthophora aestivalis), Schuppen-Pelzbiene (Anthophora pubescens), Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata) und Schwarzglänzende Keulhornbiene (Ceratina cucurbitina). Wird bevorzugt von Lasioglossum albocinctum
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blättterund Blütenblätter werden von Mauerbienen (Osmia spp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Cistaceae, Limnanthaceae SYS-17639 XX-0-HOH-SYS-17639 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 7.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy