Helianthemum canum (L.) Baumg. - Synonym: Helianthemum oelandicum subsp. incanum (Willk.) G. López bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cistaceae (APG III) Helianthemum canum (L.) Baumg. - Accepted: Helianthemum canum (L.) Baumg. bei Zander 2008; Familie: Cistaceae (Zander 2008) Helianthemum oelandicum subsp. incanum (Willk.) G. López - Accepted: Helianthemum oelandicum subsp. incanum (Willk.) G. López bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cistaceae (APG III) Helianthemum canum (L.) Baumg. - Accepted: Helianthemum canum (L.) Baumg. bei Zander 2008; Familie: Cistaceae (APG IV) Helianthemum canum (L.) Baumg. - Accepted: Helianthemum canum (L.) Baumg. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Cistaceae (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
I
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena granulosa
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blattmaterial wird von Osmia andrenoides und Osmia mustelina zur Konstruktion der Bruthöhle genutzt. Blütenblätter werden von Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris) und Osmia villosa zur Konstruktion der Bruthöhle benutzt.
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; imported by Helmut Dalitz; Jonas Keßler; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 8.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.