Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Hypericum androsaemum L. 1753

Hypericaceae - Johanniskrautgewächse (APG IV)
Mannsblut
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Britische Inseln, Frankreich und Benelux-Staaten, Iberische Halbinsel, Apenninenhalbinsel, Schweiz, Bulgarien; Nordtürkei, Kauksus, Iran; eingebürgert in Österreich
Größe: 0,5 - 0,9 (m)
Blütezeit: VI - IX

Hypericum androsaemum L. - Accepted: Hypericum androsaemum L. bei Zander 2008; Familie: Clusiaceae (Guttiferae) (Zander 2008)
Hypericum androsaemum L. - Accepted: Hypericum androsaemum L. bei The Plant List (2010); Familie: Hypericaceae (APG III)
Hypericum androsaemum L. - Accepted: Hypericum androsaemum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Clusiaceae (Guttiferae) (APG III)
Hypericum androsaemum L. - Accepted: Hypericum androsaemum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Hypericaceae (APG IV)
Hypericum androsaemum L. - Accepted: Hypericum androsaemum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Hypericaceae (APG IV)
Hypericum androsaemum L. - Accepted: Hypericum androsaemum L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Hypericaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kronblätter 6-12 mm lang, Staubbeutel gelb, 3 Griffel
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blätter eiförmig, 5-10 cm lang, immergrün
Früchte
Früchte beerenartig,erst rot,später schwarz
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Feuchte schattige Ort
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Ackerhummel (Bombus pascuorum)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blütenblätter werden von Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Stängel mit zwei Längsleisten

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Werle, Susanne et al. (2015): ITS2 DNA metabarcoding of wild bee pollen loads, collected in 2020 and 2021 across all three exploratories. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31545?version=6;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 27.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.11.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.