Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Juniperus communis L. 1753

Cupressaceae - Zypressengewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Heide-Wacholder, Gewöhnlicher Wacholder
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Himalaya, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Amur, Sachalin, Kamtschatka, Mandschurei, Korea, Japan, Marokko, Algerien, Alaska, Kanada, USA ohne Florida
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 4 - 12 (m)
Blütezeit: IV - V
Kurzbeschreibung: Immergrüner Strauch oder kleiner Baum bis 3 m Höhe, Wuchs meist säulenförmig, breit strauchig oder niederliegend

Juniperus communis L. - Accepted: Juniperus communis L. bei The Plant List (2010); Familie: Cupressaceae (APG III)
Juniperus communis L. - Accepted: Juniperus communis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cupressaceae (APG III)
Juniperus communis L. - Accepted: Juniperus communis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cupressaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Juniperus communis L. - Accepted: Juniperus communis L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Cupressaceae (APG IV modified (including gymnosperms))

Blüten
Zweihäusig; selten einhäusig, Blüten werden im Herbst angelegt, weibliche Blüten dreischuppig, Pollenkörner ohne sonst typische Luftsäcke.
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
nadelförmig, mit oberseitigen Spaltöffnungsreihen und Wachsstreifen, scharf gespitzt, in 3-zähligen Wirteln, aromatisce duftend
Früchte
Samenschuppen verwachsen und werden fleischig, die Entwicklung zum Beerenzapfen dauert 3 Jahre
Bodenbedingungen
vorwiegend mäßig trockene oder wechselfeuchte, mild-saure, humose Ton- und Lehmböden, auch Sand oder Torf
Lichtbedingungen
sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler, Pilzwurzel (arbuskuläre Mykorrhiza)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Magerweiden, Felsen, lichte Wälder; Ebene bis Gebirge (Gebiete mit Extensiv-Weiden)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Zeiger ehemaliger Extensivweiden; viele Zuchtformen und exotische Arten, häufig in Gärten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mit Amelanchier im Feldgebüsch, sonst im Sekundär-Gebüsch auf Magerweiden (Mesobromion, Violion usw.), Prunetalia-Ordnungsdifferentialart, auch im Erico-'Pinion, Quercion pub., usw. zum Teil als Zeiger ehemaliger Beweidung
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht an Spielplätzen; Die massive Verwendung von (Zier-)Säulenwacholder (Hecken) und bodendeckenden Arten hat mit zur Vereinheitlichung der Vorgärten in Einfamilienhausgebieten beigetragen.
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
0,8 – 2,0 % Ätherisches Öl. Dieses besteht überwiegend aus Monoterpenkohlenwasserstoffen, wie alpha-Pinen, beta-Myrcen, Limonen und Sabinen. Dazu kommen der tertiäre Monoterpenalkohol Terpinen-4-ol (0,7 – 6 % des Gesamtöls) und den Sesquiterpenabkömmling beta-Caryophyllen. Etwa 30 % Invertzucker im Beerenzapfen; 3 – 5 % Gerbstoffe vom Catechintyp; geringe Mengen Flavonoide. VERARBEITUNG: Teeaufguss, Gewinnung von ätherischem Öl.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Juniperi pseudo-fructus (PhEur), die getrockneten Wacholderbeeren. Juniperus communis (HAB), Juniperi aetheroleum (PhEur) – Wacholderöl, Juniperi lignum – das getrocknete Holz. Ätherisches Öl wirkt harntreibend, bei Infekten der Harnwege, auch bei Verdauungsbeschwerden, Kauen der Beeren gegen unangenehmen Mundgeruch; Verwendung als Badezusatz
Pharmazeutische Nutzung
Ätherisches Öl wirkt harntreibend, bei Infekten der Harnwege, Verdauungsbeschwerden, Aufstoßen, Sodbrennen, Völlegefühl; Etwa 2,5 g zerkleinerte Beeren werden mit 150 mL siedendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. 1- bis 4-mal täglich. Die Anwendungsdauer sollte 4 bis 6 Wochen nicht überschreiten. Äußerlich als Badezusatz bei Rheumatismus.
Hildegard von Bingen
"Wachholderbaum"; Früchte als Tee, Tinktur; gegen Atemerkrankungen
Lebensalter
bis zu 2000 Jahre alt
Verwendungshinweis
Bauerngarten (Sadebaum, Juniperus sabina L.)
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
I, L, H
Rinde
Ringelborke

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 9.10.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-2737 XX-0-HOH-HvB-2737 48,70901925 9,21216045
Innere Erkrankungen HvB-2737 XX-0-HOH-HvB-2737 48,70889406 9,21207596
Ätherische Öle und Harze / Terpenoide Marz-14028 XX-0-HOH-Marz-14028 48,70929622 9,21172288