Elodea canadensis Michx. - : Elodea canadensis Michx. bei Zander 2008; Familie: Hydrocharitaceae (Zander 2008) Elodea canadensis Michx. - Accepted: Elodea canadensis Michx. bei The Plant List (2010); Familie: Hydrocharitaceae (APG III) Elodea canadensis Michx. - Accepted: Elodea canadensis Michx. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Hydrocharitaceae (APG III) Elodea canadensis Michx. - Accepted: Elodea canadensis Michx. bei The Plant List (2010); Familie: Hydrocharitaceae (APG IV) Elodea canadensis Michx. - Accepted: Elodea canadensis Michx. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Hydrocharitaceae (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, aquatisch
Bodenbedingungen
Gewässer! basen- und nährstoffreich, meso-eutroph.; humose, sandige, oder reine Schlammböden, bis 5 m Wassertiefe
Natürliches Vorkommen (Habitat)
stehende und langsam fließende Gewässer
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig und gesellig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Schwimmblatt- und Laichkraut-Ges., Ord. Potamogetonetalia pectinati
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
meist vegetative Ausbreitung
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt; seit 1840 in Europa, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
invasiv; verdrängt einheimische Arten; zeitweise Gewässerplage, nach BfN: invasiv
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.1.2025 Aktualisierung des Steckbriefs: imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.