Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Linum austriacum L. 1753

Linaceae - Leingewächse (APG IV)
Österreichischer Lein
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandnavien; Türkei, Irak, Kaukasus, Iran, Afganistan, West-Sibirien, Marokko, Algerien
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: VI

Linum austriacum L. - Accepted: Linum austriacum L. bei The Plant List (2010); Familie: Linaceae (APG III)
Linum austriacum L. - Accepted: Linum austriacum L. bei Zander 2008; Familie: Linaceae (Zander 2008)
Linum austriacum L. - Accepted: Linum austriacum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Linaceae (APG III)
Linum austriacum L. - Accepted: Linum austriacum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Linaceae (APG IV)
Linum austriacum L. - Accepted: Linum austriacum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Linaceae (APG IV)

Blütenfarbe
violett
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommerwarme bis trockenen, basenreiche Stein- und Kiesböden
Lichtbedingungen
Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
zum Teil eingebürgert in trockenen, lückigen Unkrautgesellschaften von Bahn- und Hafenanlagen, auch in Halbtrockenrasen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten, angeblich nur verwildert; in D und BW ungefährdet; nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
Wärmezeiger, Trockenheitszeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Cirsio-Brachypodion-Verbandscharakterart, auch im Dauco-Melilotion,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelsprosse
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, evtl. Archaeophyt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Heidegärten, Naturgärten, Steingärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blütenblätter werden von Osmia villosa zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Hypericaceae, Violaceae, Salicaceae, Passifloraceae, Linaceae, Oxalidaceae, Geraniaceae, Balsaminaceae, Tropaeolaceae, Zygophyllaceae SYS-15393 2022-03-17 XX-0-HOH-SYS-15393 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 9.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 7.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy