Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Picea abies (L.) H. Karst. 1881

Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Gewöhnliche Fichte, Rotfichte, Rottanne, Fichte
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0 - 60 (m)
Blütezeit: IV - VI

Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III)
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
optimale Wuchsleistungen auf tiefgründigen, bodenfrischen, sandig-lehmigen, Braunerde-artigen Böden mit mittlerer Basenversorgung; weite Standortsamplitude
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Flachwurzler
Sukzessiontypus
Pionier auf Magerweiden und Waldverlichtungen
Natürliches Vorkommen (Habitat)
natürliche Vorkommen in Baden-Württemberg selten und auf feuchte, kühle, räumlich begrenzte Sonderstandorte begrenzt; humide, winterkalte Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig, aber in Deutschland von Natur aus bestandbildend nur über 800 - 900 m, durch Pflanzung heute überall verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Kühlezeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vorherrschend in hochmontanen Piceeten, Piceetalia-Art, von Natur aus beigemischt auch in Fagion- oder Alno-Ulmion-Ges., Kla. Vaccinio-Piceetea
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
rotfäulegefährdet durch Staunässe, Sommerdürre; nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Habitat
Bodenversauerung durch Nadelfall; in Standortsgrenzlagen durch Rotfäule, Sommerdürre, Luftverschmutzung usw. gefährdet
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Verwendung regional als Hofbaum, sonst forstliche Nutzung
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Landschaft: forstliche Verwendung
Verwendungshinweis
regional als Hofbaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Imker; (Haus- und Kleingärtner)
Zielgruppe Abkürzung
F, I, (H)
Nektar
-
Pollen
-
Honigtau
wichtiger Spender von Honigtau

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle D SP-DB-043-9943 1866 XX-0-HOH-SP-DB-043-9943 48,7110746152 9,212034061
Parzelle D SP-DB-048-9947 1866 XX-0-HOH-SP-DB-048-9947 48,7112329749 9,2118911674