Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: V - VI
Filipendula vulgaris Moench - Accepted: Filipendula vulgaris Moench bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008) Filipendula vulgaris Moench - Accepted: Filipendula vulgaris Moench bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Filipendula vulgaris Moench - Accepted: Filipendula vulgaris Moench bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III) Filipendula vulgaris Moench - Accepted: Filipendula vulgaris Moench bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommerwarme, vorzugsweise wechseltrockene, basen- (kalk-)reiche, mehr oder weniger milde, humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kalk-Magerrasen, Halbtrockenrasen, GEbüschsäume, Waldränder, lichte Eichen- oder Kiefernwälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, im Nordwesten fehlend, oft verschollen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten; (in D ungefährdet) Rote Liste BW: gefährdet; nach BNatSchG nicht besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
alte Heilpflanze, Zierpflanze, Trockenheitszeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in wechseltrockenen Mesobromion- und Cirsio-Brachypodion-Ges. (zum Teil mit Molinia arund.), Festuco-Brometea-Klassencharakterart, auch im Molinion oder Pot.-Quercion und Geranion sanguinei, Kla., Ver. Festuco-Brometea, Molinion caeruleae (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 3, nach BfN:
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.