Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Agrimonia eupatoria L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Kleiner Odermennig, Gewöhnlicher Odermennig
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Iran, Levante, Nord-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: VI - IX

Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Rothmaler 2017; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei World Flora Online; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kronblätter goldgelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Früchte
reife Frucht 7-11 mm lang, äußere Hakenstacheln abstehend
Bodenbedingungen
frische (bis mäßig trockene), mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, mild bis mäßig saure, humose, lockere Böden
Lichtbedingungen
Licht- (bis Halbschatt-)pflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (-◐)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum von Hecken und Wäldern, krautreiche Raine und Böschungen, lichtes Gebüsch, Magerrasen, Magerweiden; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakrerart des Trif.-Agrimonietum (Trifolion medii), auch im Mesobromion oder Cirsio-Brachypodion oder in Prunetalia-Ges., Ass. Trifolio medii-Agrimonietum
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
• 4 – 10 % Gerbstoffe vom Catechintyp. • 1,2 %  Gesamt-Flavonoide mit Glykosiden vom Apigenin, Luteolin, Quercetin und Kämpferol. • Im frischen Kraut 1,5 % Triterpene, davon 0,5 % Ursolsäure.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Gerbstoffe, Flavonoide mit Glykosiden (Apigenin, Luteolin, Quercetin, Kämpferol); Triterpene (Ursolsäure); als Teeaufguss zur inneren und äußeren Anwendung bei z.B. Rachenentzündung, Durchfall
Pharmazeutische Nutzung
Teeaufguss für innerliche und äußerliche Anwendung, bei Rachenentzündungen, Gastroenteritis, Durchfall. Wirkungsbild: 
• Adstringierend, d.h., oberflächlich gewebsverdichtend, sekretionshemmend und juckreizstillend,
• entzündungshemmend, 
• bakteriostatisch. Agrimoniae herba (Bitterstoffe, Glykoside, Gerbstoffe)
Hildegard von Bingen
"Agrimonia", die Blätter und Blüten als Tee; bei Erkrankungen der Atemwege, bei Hauterkrankungen, bei inneren Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Naturgärten
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, I
Nektar
ohne
Pollen
mittel
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden
Spross
Stängel mit Drüsen und mit nichtdrüsigen langen und kurzen Haaren besetzt

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-5096 XX-0-HOH-HvB-5096 48,70900043 9,21212912
Hauterkrankungen HvB-5096 XX-0-HOH-HvB-5096 48,70896195 9,21217231
Innere Erkrankungen HvB-5096 XX-0-HOH-HvB-5096 48,70891432 9,21210865
Diverse Krankheiten HvB-5096 XX-0-HOH-HvB-5096 48,70901568 9,21205174
Glykoside - Bitterstoffe MArz-5095 XX-0-HOH-MArz-5095 48,70925221 9,2118409
Rosaceae SYS-19208 XX-0-HOH-SYS-19208 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.4.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 18.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy