Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Amelanchier ovalis Medik.

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Felsenbirne, Echte Felsenbirne
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich, Apenninenhalbinsel, Mitteleuropa, östliches Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Rumänien, Krim; Türkei, Libanon, Nord-Irak, Kaukasus, Nordwest-Afrika
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: IV - V

Amelanchier ovalis Medik. - Accepted: Amelanchier ovalis Medik. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Amelanchier ovalis Medik. - Accepted: Amelanchier ovalis Medik. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Amelanchier ovalis Medik. - Accepted: Amelanchier ovalis Medik. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Amelanchier ovalis Medik. - Accepted: Amelanchier ovalis Medik. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Griffel ganz getrennt, Kronblätter außen behaart, schmal, verkehrt eilanzettlich, 9-20 mm lang, weiß, an der Spitze oft rötlich
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blattspreite eiförmig 4-5,5 cm lang, beidendig abgerundet, locker gesägt
Früchte
Frucht kugelig,schwarz, bläulich, bereift, essbar
Bodenbedingungen
warmtrockene, basenreiche, humus- und feinerdearme, milde bis mäßig saure (weite Amplitude) Fels- und Steinböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler, Spaltenwurzler
Sukzessiontypus
Pionierstrauch
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Felsgebüsch, Felssaum, sonnige felsige Eichen- oder Kiefern-Wälder; in BW: günstige Lagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten, gesellig oder vereinzelt
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffarmut anzeigend, Trockenheitszeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Cotoneastro-Amelanchieretum (Berberidion), auch in Quercetalia pubesc.- oder Erico-Pinion-Ges., selten im warmen Quercion rob.
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
Wirt des Feuerbrandes
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Straßenränder, Gärten, Dachgärten, Innenhöfe
Verwendungshinweis
Einzelstrauch, in Reihen, Gebüsch, freiwachsende Hecke
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
H, K, L
Nektar
gut
Pollen
mittel

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle M EG-M-007-5114 1988 XX-0-HOH-EG-M-007-5114 48,7079517517 9,2090511173
Parzelle Z LG-Z-030-20637 2003 XX-0-HOH-LG-Z-030-20637 48,7055807835 9,2127990043


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 18.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy