Geum chiloense Balb. ex Ser. - Accepted: Geum chiloense Balb. ex Ser. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008) Geum coccineum Sibth. & Sm. - Accepted: Geum coccineum Sibth. & Sm. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008) Geum coccineum Sibth. & Sm. - Synonym: Geum quellyon Sweet bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Geum chiloense Balb. ex Ser. - Synonym: Geum quellyon Sweet bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Geum quellyon Sweet - Accepted: Geum quellyon Sweet bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Geum coccineum Sibth. & Sm. - Accepted: Geum coccineum Sibth. & Sm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III) Geum quellyon Sweet - Unresolved: Geum quellyon Sweet bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III) Geum quellyon Sweet - Unresolved: Geum quellyon Sweet bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV) Geum chiloense Balb. ex Ser. - Accepted: Geum chiloense Balb. ex Ser. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (APG IV)
Blütenfarbe
orange-rot
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
im Herkunftsgebiet: feuchte Wiesen und Wälder, Flußauen, an Quellen
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Rabatten, Staudenbeete, Steingärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Robert Gliniars; zuletzt von: Robert Gliniars am: 13.1.2015
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.