Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rosa agrestis Savi 1798

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Feld-Rose, Acker-Rose
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Nordwest-Türkei, Nordwest-Afrika
Größe: 1 - 2 (m)
Blütezeit: VI

Rosa agrestis Savi - Accepted: Rosa agrestis Savi bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Rosa agrestis Savi - Accepted: Rosa agrestis Savi bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa gizellae Borbás - unresolved: Rosa gizellae Borbás bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa gizellae Borbás - Synonym: Rosa agrestis Savi bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa agrestis Savi - Accepted: Rosa agrestis Savi bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa agrestis Savi - Accepted: Rosa agrestis Savi bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Rosa agrestis Savi - Accepted: Rosa agrestis Savi bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Rosa gizellae Borbás - Synonym: Rosa agrestis Savi bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, nährstoff- und basenreiche, mild bis mäßig saure, humose, mehr oder weniger tiefgründige, lockere Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Waldränder, Pioniergebüsch von Weiden, lichte, krautreiche Eichenwälder, auch Auwälder
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffarmut anzeigend; Trockenheitszeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Prunetalia-Ordnungscharakterart, auch in Fagetalia-Ges. bis in das Alnion, Ord. Prunetalia spinosae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 3 (gefährdet), nach BfN:
Generelle Empfehlung
Alle Arten von Wildrosen werden von Wildbienen verschiedener Gattungen besucht. Für die Honigbienen sind alle Rosenarten wichtige Pollenspender, jedoch nur ungefüllte Rosen.
Biotoptyp
Landschaft: Hecken, Böschungen, Wegraine
Verwendungshinweis
an Wegen, Gebüsch
Zielgruppe
Landwirte; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, K
Nektar
-
Pollen
gut
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.) und Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von verschiedenen Blattschneider-und Mörtelbienen zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt. Osmia villosa nutzt die Blütenblätter zum Nestbau.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;



X100
Rosa agrestis Savi
Rosaceae
LS20
Rosa agrestis Savi
Rosaceae
X151
Rosa agrestis Savi
Rosaceae

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erhaltungskulturen EG-EK-19475 DE-0-HOH-EG-EK-19475 0 0
Parzelle X LG-X-100-5291 1999 XX-0-HOH-LG-X-100-5291 48,7064299309 9,214556656
Parzelle X LG-X-151-25405 1999 XX-0-HOH-LG-X-151-25405 48,7064299309 9,214556656
Parzelle L SP-LS-020-18801 DE-0-HOH-SP-LS-020-18801 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy