Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rosa canina L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Hunds-Rose
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Kaukasus, Iran, Zentralasien, Kanaren, Madeira, Nordwest-Afrika
Größe: 1 - 3,5 (m)
Blütezeit: V - VII

Rosa canina L. - Accepted: Rosa canina L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Rosa canina L. - Accepted: Rosa canina L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa canina L. - Accepted: Rosa canina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa canina L. - Accepted: Rosa canina L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Rosa canina L. agg. - Accepted: Rosa canina L. agg. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Rosa canina L. - Accepted: Rosa canina L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Rosaceae (APG IV)
Rosa canina L. agg. - Accepted: Rosa canina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rosa
Blüten
Griffelkanal-Durchmesser 0,4-1,0mm; Kelchblätter herabgeschlagen und früh abfallend, zuweilen mehr abstehend bis flatterig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch,lockerwüchsig mit überhängenden Ästen
Blätter
Blättchen häufig unregelmäßig 2-fach, etwas drüsig gesägt, seltener einfach oder merhfach, stark drüsig
Bodenbedingungen
warme, mäßig trockene bis frische, basenreiche, mäßig saure bis milde, mehr oder weniger humose, meist tiefgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Pionierstrauch
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Hecken, Wald- und Wegränder, Weidegebüsch, auch lichte, Laub- und Nadelwälder, Waldwege, Buschwälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Spreizklimmer, Bodenfestiger, Pollenblume, Früchte Vitamin-C-haltig, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Prunetalia-Ordnungscharakterart, Verbandscharakterart des Berberidion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Hagebuttenschalen enthalten Vitamine (besonders in den frischen Scheinfrüchten viel Vitamin C), Pektine, Fruchtsäuren, Zucker, Carotinoide, Gerbstoffe, in geringen Mengen ätherisches Öl. In den Früchten (Kernen) fettes Öl, Proteine, Phopholipide
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Frische Hagebuttenschalen enthalten Vitamin C und sind in der Volksmedizin zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten beliebt.
Pharmazeutische Nutzung
Hagebuttendrogen sind eher dem Lebensmittelbereich als den Arzneidrogen zuzuordnen. Der hohe Vitamin C-Gehalt der Früchte geht beim Trocknen schnell verloren, nur in Extrakten und Marmelade (Hegenmus) bleiben die Vitamine besser erhalten und sind in der Volksmedizin zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten beliebt.
Hildegard von Bingen
"Hyffa"; Früchte und Samen als Tee; gegen Erkrankungen der Atemwege; gegen Störungen des vegetativen Nervensystems; gegen Innere Erkrankungen;
Generelle Empfehlung
Alle Arten von Wildrosen werden von Wildbienen verschiedener Gattungen besucht. Für die Honigbienen sind alle Rosenarten wichtige Pollenspender, jedoch nur ungefüllte Rosen.
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, F, K
Nektar
-
Pollen
sehr gut
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena barbilabris, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena chrysosceles, Andrena cineraria, Andrena fucata, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Osmia bicolor und Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.), Mauerbienen (Osmia spp.) und Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von verschiedenen Blattschneider-und Mörtelbienen und der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt. Osmia villosa nutzt die Blütenblätter zum Nestbau.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle A EG-A-029-134 1991 XX-0-HOH-EG-A-029-134 48,7106543775 9,2057902833
Störungen des vegetativen Nervensystems HvB-14064 XX-0-HOH-HvB-14064 0 0
Innere Erkrankungen HvB-14064 XX-0-HOH-HvB-14064 0 0
Parzelle X LG-X-103-25378 1999 XX-0-HOH-LG-X-103-25378 48,7065214606 9,214472358
Parzelle X LG-X-136-25394 1999 XX-0-HOH-LG-X-136-25394 48,7062153892 9,2141403561
Vitamine und Hormone Marz-14056 XX-0-HOH-Marz-14056 0 0
Parzelle E SP-ES-049-10340 2015 XX-0-HOH-SP-ES-049-10340 48,7107245346 9,2120505271
Parzelle G SP-GS-016-10381 2016 XX-0-HOH-SP-GS-016-10381 48,7107160699 9,2129103256
Parzelle L SP-LS-025-10667 2021 XX-0-HOH-SP-LS-025-10667 48,7108382745 9,2152642174
Parzelle L SP-LS-026-10668 2021 XX-0-HOH-SP-LS-026-10668 48,7108432894 9,2153283742
Parzelle N SP-NS-089-10808 2017 XX-0-HOH-SP-NS-089-10808 48,7118744042 9,2164940814


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy