Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Spiraea salicifolia L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Weiden-Spierstrauch, Weidenblättriger Spierstrauch
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Temperates Asien, Europa
Größe: 1 - 1,5 (m)
Blütezeit: VI - VII

Spiraea salicifolia L. - : bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Spiraea salicifolia L. - Accepted: Spiraea salicifolia L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Spiraea salicifolia L. - Accepted: Spiraea salicifolia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Spiraea salicifolia L. - Accepted: Spiraea salicifolia L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Ausgestorben oder verschollen in DE (0)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, meist kalkfreie, humose oder rohe, sandig-tonige Kies- und Schotterböden (Rohauböden)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
alter, heute wenig gepflanzter Zierstrauch, zum Teil verwildert und eingebürgert im Uferweidengebüsch und Erlen-Eschen-Säumen
Kommentar zur Ökologie
verschiedene Sorten bis zu 4 m hoch, alle anspruchslos
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
in D Zierpflanze und verwildert, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
freiwachsende Hecke, Schnitthecke, Zuchtform
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena ventralis
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor) und Andrena dorsata

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle R LG-R-027-25206 1999 XX-0-HOH-LG-R-027-25206 48,7075578003 9,2118228518


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 5.3.2025
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy