Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. 1847

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Erlenblättrige Felsenbirne
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Alaska, Kanada, USA: Nordost-Zentral, nördliche Präriestaaten, Rocky Mountains, Südwesten, Nordwesten, Kalifornien
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: VI - VII

Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. - Accepted: Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG III)
Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. - Synonym: Amelanchier sanguinea var. alnifolia (Nuttall) Landry bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Amelanchier sanguinea var. alnifolia (Nuttall) Landry - Accepted: Amelanchier sanguinea var. alnifolia (Nuttall) Landry bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. - Accepted: Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. - Accepted: Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle M EG-M-005-17840 1954 XX-0-HOH-EG-M-005-17840 48,708028878 9,2089333361
Parzelle Z LG-Z-155-17841 2016 XX-0-HOH-LG-Z-155-17841 48,7055088519 9,2130572404
Parzelle E SP-ES-073-17842 2017 XX-0-HOH-SP-ES-073-17842 48,7107086185 9,2124212219
Parzelle K SP-KS-041-10585 2018 XX-0-HOH-SP-KS-041-10585 48,7109883629 9,214944247
Parzelle K SP-KS-042-10586 2018 XX-0-HOH-SP-KS-042-10586 48,7109734989 9,2149053763


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy