Sauerkirsche, Weichselkirsche, Echter Weichselbaum, Weichsel
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Kultiviert in Europa, Asien und Nord-Amerika; eingebürgert in Europa und Nord-Amerika
Größe: 2 - 10 (m)
Blütezeit: IV - V
Prunus cerasus L. - Accepted: Prunus cerasus L. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG III) Prunus cerasus L. - Accepted: Prunus cerasus L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008) Prunus cerasus L. - Synonym: Cerasus vulgaris Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Cerasus vulgaris Mill. - Accepted: Cerasus vulgaris Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III) Prunus cerasus L. - Accepted: Prunus cerasus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III) Prunus cerasus L. - Accepted: Prunus cerasus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüten 2-2,5cm Durchmesser, Kronblätter fast kreisrund, meist überlappend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blätter 6-8cm lang, Spreite elliptisch, beidendig zugespitzt, Blattstiel mit oder ohne Drüsen
Früchte
Frucht hell- oder dunkelrot, Steinkern kugelig, 2-furchig
Bodenbedingungen
nährstoff- und basenreiche, leichte, lockere, sandige Lehmböden
Lichtbedingungen
schattig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Flachwurzler
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig gepflanzt
Kommentar zur Ökologie
anspruchslos und frosthart
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Als Fruchtbäume sollten landschaftstypische, alte Sorten verwendet werden. Wildarten sollten in Feldgehölzen, Hecken, am Waldrand und als Böschungsbepflanzung unter Beachtung ihrer Standortansprüche vermehrt wieder angepflanzt werden.
Status der Einbürgerung
etablierter Neophyt; seit der Römerzeit bekannt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Bezug zur Region
Hauptanbaugebiet: Osteuropa
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Sehr guter Pollen- und Nektarspender für Honigbienen.
Imker; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Wein- und Obstbau
Zielgruppe Abkürzung
I, H, K, U, W
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Eggenberg, S. et al. (2012): Infoblätter zu Neophyten und invasiven Arten in der Schweiz. http://www.infoflora.ch/de/flora/neophyten/listen-und-infoblätter.html.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.