Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rosa jundzillii Besser 1816

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Raublättrige Rose
Taxonkonzept: Oberdorfer 2008
Verbreitung: Frankreich; Apennin; Zentraleuropa; östl. Zentraleuropa; Balkan; Osteuropa; Kaukasus
Größe: 0,5 - 3 (m)
Blütezeit: VI

Rosa jundzillii Besser - Accepted: Rosa jundzillii Besser bei Oberdorfer 2008; Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa jundzillii Besser - Synonym: Rosa marginata Wallr. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa marginata Wallr. - Accepted: Rosa marginata Wallr. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa marginata Wallr. - Accepted: Rosa marginata Wallr. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa marginata Wallr. - Accepted: Rosa marginata Wallr. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Rosa marginata Wallr. - Accepted: Rosa marginata Wallr. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
mäßig trockene, basenreiche, neutrale bis milde, humose, meist steinige Lehmböden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonniges Gebüsch, lichte Eichen- und Kiefernwälder; vor allem tiefere Lagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Berberidion-Verbandscharakterart, auch im Quercion pubesc. und Erico-Pinion
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 3
Generelle Empfehlung
Alle Arten von Wildrosen werden von Wildbienen verschiedener Gattungen besucht. Für die Honigbienen sind alle Rosenarten wichtige Pollenspender, jedoch nur ungefüllte Rosen. Wichtige Nährpflanze für Wildbienen
Biotoptyp
Landschaft: Hecken, trockene Böschungen
Verwendungshinweis
standortgerecht

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 2.5.2012

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle X LG-X-107-13898 1999 XX-0-HOH-LG-X-107-13898 0 0
Parzelle M SP-MS-039-10707 2022 XX-0-HOH-SP-MS-039-10707 48,7118515845 9,2159604394
Parzelle N SP-NS-056-10779 2018 XX-0-HOH-SP-NS-056-10779 48,7115467412 9,2164530805