Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rubus fruticosus L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Echte Brombeere
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa
Größe: 0,5 - 2 (m)
Blütezeit: V - VIII

Rubus fruticosus L. - Accepted: Rubus fruticosus L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Kelch außen grün oder graugrün bis weißgrau; Krone weiß oder rosa bis rot
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
vorzugsweise frische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, kalkarme, lockere, mäßig saure, humose, sandige bis steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig; Licht-Halbschattpflanzen
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Sukzessiontypus
Pionier, Bodenlockerer
Natürliches Vorkommen (Habitat)
auf Waldschlägen, an Wald-und Wegrändern, im Gebüsch, Hecken, Heiden; Ebene bis mittlere Gebirgslagen; wintermilde Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig bis sehr häufig
Kommentar zur Ökologie
Sammelart, kultivierte Gartensorten, Beerenobst
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelbrut, Wurzelstecklinge
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Wirkstoffe: Gerbstoffe (Gallotannine, und dimere Ellagitannine), Flavonoide, Fruchtsäuren wie Citronen- und Isocitronensäure
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Droge wirkt aufgrund der Gerbstoffe bei leichten Durchfallerkrankungen, zum Gurgeln bei Erkrankungen im Mund- und Rachenraum.
Pharmazeutische Nutzung
Droge wirkt aufgrund der Gerbstoffe bei leichten Durchfallerkrankungen, zum Gurgeln bei Erkrankungen im Mund- und Rachenraum.
Kommentare
Pflanze sommer- oder wintergrün
Hildegard von Bingen
"Brema"; Blätter und Früchte als Tee; gegen Erkrankungen der Atemwege; gegen Hauterkrankungen;
Generelle Empfehlung
Brombeere und Himbeere werden vor allem von Bienen der Gattung Hylaeus besucht. Einige Arten nisten auch in den trockenen Stengeln dieser beiden Beerensträucher
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Hecken, Böschungen, Wegraine; Stadt: Gärten
Verwendungshinweis
an Wegen, Bauerngarten; Lebendbau: Hangsicherung, an Straßen; Zuchtform: Fruchtstrauch, Hochstamm, auch an Zäunen oder Spalieren
Zielgruppe
Imker; Wein- und Obstbau; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Landwirte; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
I, W, F, L, H
Nektar
gut bis sehr gut
Pollen
mittel bis gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis breviuscula, Stelis ornatula, Stelis punctulatissima, Stelis signata, Coelioxys alata, Coelioxys rufescens, Nomada sexfasciata, Nomada striata und Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus angustatus, Hylaeus brevicornis, Hylaeus difformis, Hylaeus hyalinatus, Hylaeus leptocephalus, Hylaeus moricei, Hylaeus poctoralis, Hylaeus pictipes, Hylaeus rinki, Hylaeus variegatus, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena bimaculata, Andrena flavipes, Andrena fucata, Andrena minutula, Andrena minutuloides, Andrena pilipes, Nomioides minutissimus, Halictus confusus, Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum laevigatum, Lasioglossum leucozonium, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum rufitarse, Lasioglossum sexnotatum, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Osmia claviventris, Osmia leucomelana, Osmia uncinata, Große Keulhornbiene (Ceratina chalybea) und Schwarzglänzende Keulhornbiene (Ceratina cucurbitina)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.), Scherenbienen (Chelostoma spp.), Löcherbienen (Heriades spp.), Mauerbienen (Osmia spp.), Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.), Keulhornbienen (Ceratina spp.) und Woll- und Harzbienen (Anthidium spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von Megachile genalis zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-14065 XX-0-HOH-HvB-14065 0 0
Hauterkrankungen HvB-14065 XX-0-HOH-HvB-14065 0 0
Diverse Krankheiten HvB-14065 XX-0-HOH-HvB-14065 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 23.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.