Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rubus fruticosus L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Echte Brombeere
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa
Größe: 0,5 - 2 (m)
Blütezeit: V - VIII

Rubus fruticosus L. - Accepted: Rubus fruticosus L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)

Blütenfarbe
weiß
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
vorzugsweise frische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, kalkarme, lockere, mäßig saure, humose, sandige bis steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig; Licht-Halbschattpflanzen
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Sukzessiontypus
Pionier, Bodenlockerer
Natürliches Vorkommen (Habitat)
auf Waldschlägen, an Wald-und Wegrändern, im Gebüsch, Hecken, Heiden; Ebene bis mittlere Gebirgslagen; wintermilde Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig bis sehr häufig
Kommentar zur Ökologie
Sammelart, kultivierte Gartensorten, Beerenobst
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelbrut, Wurzelstecklinge
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Wirkstoffe: Gerbstoffe (Gallotannine, und dimere Ellagitannine), Flavonoide, Fruchtsäuren wie Citronen- und Isocitronensäure
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Droge wirkt aufgrund der Gerbstoffe bei leichten Durchfallerkrankungen, zum Gurgeln bei Erkrankungen im Mund- und Rachenraum.
Pharmazeutische Nutzung
Droge wirkt aufgrund der Gerbstoffe bei leichten Durchfallerkrankungen, zum Gurgeln bei Erkrankungen im Mund- und Rachenraum.
Hildegard von Bingen
"Brema"; Blätter und Früchte als Tee; gegen Erkrankungen der Atemwege; gegen Hauterkrankungen;
Generelle Empfehlung
Brombeere und Himbeere werden vor allem von Bienen der Gattung Hylaeus besucht. Einige Arten nisten auch in den trockenen Stengeln dieser beiden Beerensträucher
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Hecken, Böschungen, Wegraine; Stadt: Gärten
Verwendungshinweis
an Wegen, Bauerngarten; Lebendbau: Hangsicherung, an Straßen; Zuchtform: Fruchtstrauch, Hochstamm, auch an Zäunen oder Spalieren
Zielgruppe
Imker; Wein- und Obstbau; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Landwirte; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
I, W, F, L, H
Nektar
gut
Pollen
gut
Wildbienen – Arten
Hylaeus sp.
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 28.3.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-14065 XX-0-HOH-HvB-14065 0 0
Hauterkrankungen HvB-14065 XX-0-HOH-HvB-14065 0 0
Diverse Krankheiten HvB-14065 XX-0-HOH-HvB-14065 0 0