Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Clematis terniflora DC. 1817

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Rispenblütige Waldrebe, Weiße Waldrebe
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: China, Korea
Größe: 8 - 10 (m)
Blütezeit: IX - X

Clematis terniflora DC. - Accepted: Clematis terniflora DC. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Clematis paniculata Thunb. - Synonym: Clematis terniflora DC. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Clematis maximowicziana Franch. & Sav. - : Clematis terniflora DC. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Clematis terniflora DC. - Accepted: Clematis terniflora DC. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Clematis paniculata Thunb. - : Clematis terniflora DC. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Clematis terniflora DC. - Accepted: Clematis terniflora DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Clematis terniflora DC. - Accepted: Clematis terniflora DC. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Clematis terniflora DC. - Accepted: Clematis terniflora DC. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Clematis terniflora DC. - Accepted: Clematis terniflora DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)

Blütenfarbe
weiß
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
keine besonderen Ansprüche an die Bodenbedingungen
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Lauben, Pergolen, Zäune
Verwendungshinweis
Rankgerüst als Kletterhilfe an Mauern und Wänden erforderlich
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Ranunculaceae, Berberidaceae SYS-6115 2024-09-01 XX-0-HOH-SYS-6115 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 3.1.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 3.7.2012

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.