Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Eranthis hyemalis (L.) Salisb. 1807

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Winterling
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Frankreich, Italien, Slovenien, Kroatien, Bosnien, Bulgarien, Serbien; eingebürgert in Britische Inseln, Mittel-Europa, östliches Mitteleuropa, Rumänien
Größe: 0,05 - 0,1 (m)
Blütezeit: II - III

Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, neutrale bis milde, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Licht-Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Frühblüher in Gärten, verwildert z-B. in Weinbergen oder im Gebüsch, auch in Laubmischwäldern
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig gepflanzt, gelegentlich verwildert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Geranio-Allietum vinealis (Fum.-Euphorbion), Prunetalia-Ges., auch in Secalietea-Ges. beobachtet; in Südost-Europa in Alno-ulmion- oder feuchten Carpinion-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt; in Baden-Württemberg: Sippe mit Etablierungstendenz, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzgruppen, Parks, Rasenflächen
Verwendungshinweis
gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Nektar
mäßig
Pollen
gut

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.4.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Staudenterrasse EG-ST-13820 XX-0-HOH-EG-ST-13820 0 0